Recovery is key – und unverzichtbar für mehr Energie und Wohlbefinden im Alltag. Egal, ob für ambitionierte Athleten oder all diejenigen, die sich mit einem regelmäßigen Sportprogramm einfach fitter fühlen möchten: Eine ausgewogene Erholungsroutine verleiht langfristig mehr Kraft und sorgt für bessere Trainingsergebnisse.
Mit Cheribundi PURE gibt es einen natürlichen Helfer, der den Körper als fester Bestandteil der Sportroutine hierbei unterstützt. Der vielseitige Recovery-Drink punktet mit entzündungshemmenden sowie antioxidativen Eigenschaften, die Muskelkater reduzieren und oxidativen Stress minimieren.
Mit welchen Tipps wir unserem Körper bei der Regeneration außerdem unter die frisch-trainierten Arme greifen können, verrät Omar Rüppel. Als leitender Physiotherapeut, Athletik- und Rehatrainer bei der Frauenmannschaft des VfL Wolfsburg sowie Cheribundi-
„Die Recovery ist ebenso wichtig wie das Training selbst, um eine übergeordnete Leistungs-verbesserungen zu erzielen und Verletzungen vorzubeugen“, erklärt Omar. Wer regelmäßig auf regenerative Maßnahmen setzt, tut seinem Körper viel Gutes, unterstützt die muskuläre Anpassung und die eigene körperliche Belastbarkeit. Die Folge sind zum Beispiel eine verbesserte Muskelreparatur, die Unterstützung bei der Entwicklung von Muskelmasse und Kraft sowie ein vermindertes Risiko für Überbelastungen oder Verletzungen. Zu oft wird eine effektive Regeneration nach dem Training jedoch vernachlässigt.
„Die häufigsten Fehler sind unzureichende Erholung, schlechte Schlafqualität und mangelhafte Ernährung“, weiß der Experte und betont: „Die Regeneration sollte genau wie das Training selbst individuell und langfristig geplant werden.“
Aber natürlich gibt es auch ein paar allgemeingültige Tipps, von denen Hobby- wie Profisportler gleichermaßen profitieren:
1. Ernährung und Hydration:
„Die Wiederauffüllung der Glykogenspeicher nach der Belastung durch kohlenhydratreiche Nahrung ist entscheidend. Zusätzlich sollte auf eine Zufuhr von Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen geachtet werden. Dies unterstützt Reperaturprozesse im Bereich der Muskulatur. Zudem ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, insbesondere mit Elektrolyten, unerlässlich, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.“
2. Schlaf
„Schlaf ist eine der wichtigsten passiven Erholungsmethoden. Während der Tiefschlafphase werden Wachstumshormone ausgeschüttet, die für die Muskelreparatur und das Immunsystem von Bedeutung sind. Sportler mit einem Schlafdefizit haben nicht nur eine reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit, sondern auch ein erhöhtes Verletzungsrisiko.“
3. Aktive Erholung
„Zur aktiven Erholung zählen zum Beispiel Joggen und Radfahren im moderaten und regenerativen Bereich, um die Blutzirkulation zu fördern und Laktat sowie andere metabolische Nebenprodukte schneller abzubauen. Aktive Erholung wird im Praxis-Alltag als noch effektiver betrachtet als passive Maßnahmen, vor allem wenn es um die Wiederherstellung der Muskelfunktion und die Verringerung von Muskelkater geht. Zur aktiven Erholung zählen auch eigene Massagen mittels Faszienrollen oder Stretching. Gerade dynamisches oder statisches Dehnen nach dem Training lockert die Muskeln, steigert die Beweglichkeit und beschleunigt die Erholung.“
Neben diesen essenziellen Steps unterstützt auch Cheribundi PURE die Erholung des Körpers auf vielfältige und vor allem natürliche Weise. Denn der Recovery-Drink besteht zu 100 % aus dem kaltgepressten Saft der Sauerkirsche. Mit ihrer antioxidativen Wirkung kann die Sauerkirsche als geheime Superfrucht Entzündungen reduzieren und Muskelkater lindern. Natürlich enthaltenes Melatonin optimiert zudem den Schlaf-Wach-Rhythmus und kann somit für einen tieferen und erholsameren Schlaf sorgen. „Sportler, die regelmäßig Cheribundi PURE einnehmen, können von einer schnelleren Erholung profitieren und das Risiko für anhaltende Entzündungen oder muskuläre Schäden verringern“, so Omar. Die Verzehrempfehlung liegt dabei bei einer Pouch Cheribundi PURE (am besten täglich) nach dem Training.
Gerade in der kalten Jahreszeit ist die Recovery nicht zu unterschätzen, denn Gelenke und Muskeln benötigen jetzt besondere Pflege. Bei kaltem Wind und Wärme durch Heizung & Co. sind wärmende Maßnahmen wie Saunagänge und heiße Wechselduschen besonders wohltuend und auch entzündungshemmende Lebensmittel spielen eine zentrale Rolle. „Ingwer, Kurkuma und Sauerkirschen haben entzündungshemmende Eigenschaften und sollten unbedingt in die Ernährung integriert werden, um Gelenkentzündungen vorzubeugen“, rät Omar. Regelmäßige Dehnübungen und wettergerechte Kleidung sind weitere wichtige Komponenten, um Muskeln und Gelenke in der kalten Jahreszeit geschmeidig zu halten.
How to recover softly:
Omar’s Tagesbeispiel für eine effektive Recovery
Für alle, die das Thema Recovery bisher noch nicht tiefer verfolgt haben, aber jetzt damit starten wollen, empfiehlt Omar folgende Routine nach dem Training:
- Cool-Down (5–10 Minuten)
durch leichtes bis moderates Laufen oder Radfahren - Rehydration & Snack
sowie Proteinshake mit Kohlenhydraten - Dynamisches oder statisches Dehnen (5 – 10 Minuten)
mit Fokus auf die beanspruchte Muskulatur - Foam Rolling (5 Minuten)
je nach beanspruchter Muskulatur - Atemübungen und meditative Entspannung (5 Minuten)
wie zum Beispiel Atementspannung eventuell auch kombiniert mit progressiver Muskelentspannung - Eine Pouch Cheribundi PURE
als wertvoller Entzündungshemmer und für die antioxidative Wirkung - Erholsamer Schlaf
von ca. 8 Stunden