Alles über das Schenken – Der große WUNSCHGUTSCHEIN Geschenke-Report 2024/2025 ist da

Der große WUNSCHGUTSCHEIN Geschenke-Report 2024/2025 gibt Einblicke ins Verhältnis der Deutschen zum Schenken, rückt spannende Fakten in den Fokus und regt insbesondere beim Thema „nachhaltiges Schenken“ zum Nachdenken an.

Schenken ist weit mehr, als nur ein hübsch verpacktes Päckchen zu überreichen. Es geht um kleine und große Gesten, die zeigen: „Ich habe an dich gedacht!“. Ob zu besonderen Anlässen oder einfach so zwischendurch – Geschenke haben etwas Magisches. Deshalb hat der Multi- Brand-Gutscheinanbieter WUNSCHGUTSCHEIN in einer aktuellen Studie genau untersucht, was uns beim Schenken antreibt, wie wir uns dabei fühlen und natürlich auch, was die beliebtesten Geschenke zu den wichtigsten Anlässen sind.

Geburtstage auf Platz eins

Die wichtigsten Anlässe zum Schenken sind für die Befragten Geburtstage (76 %), dicht gefolgt von Weihnachten (67 %). Nach diesen beiden großen Festen folgen kleine Aufmerksamkeiten, um „Danke“ zu sagen. Hochzeitsgeschenke liegen mit 27 % bei den Befragten auf Platz 4, gefolgt vom Muttertag (24 %) auf Platz 5.

Im Detail zeigt die Studie:

 Frauen bewerten Geburtstage und Weihnachten anders als Männer: Für Frauen sind diese Tage mit Blick aufs Schenken deutlich relevanter. So sehen den Geburtstag 81 % der Frauen und 70 % der Männer als besonders wichtigen Geschenkeanlass, Weihnachten 72 % der Frauen und 63 % der Männer.

 Weit oben auf der Liste der Top- Geschenkanlässe steht auch das „Danke“ sagen – zumindest für den weiblichen Teil der Bevölkerung. Männer legen weniger Wert auf diese kleine Geste, während 34 % der Frauen kleine Aufmerk- samkeiten im Alltag sehr zu schätzen wissen.

 Auf den Plätzen 4 und 5 folgen Hochzeiten mit 27 % und der Muttertag mit 24 %. Für Männer sind diese Anlässe mit 28 % beziehungsweise 25 % etwas wichtiger als für Frauen (26 % beziehungs- weise 23 %).

Interessanterweise spielt der Vatertag mit nur 11 % eine deutlich kleinere Rolle als der Muttertag – da sind sich Frauen und Männer völlig einig. Im Gesamtranking liegt er auf Platz 9, hinter Ostern (Platz 7 mit 22 %) und dem Valentinstag (Platz 8 mit 14 %).

Geschenkanlässe im Wandel

Bereits 2023 hat WUNSCHGUTSCHEIN nach den beliebtesten Anlässen zum Schenken gefragt**. Während Geburtstag und Weihnachten unangefochten auf den Plätzen 1 und 2 liegen, gefolgt vom „kleinen Dankeschön“ auf Platz 3, zeichnet sich bei Hochzeit (jetzt Platz 4, 2023 noch Platz 5) und Mutter- tag (jetzt Platz 5, 2023 noch Platz 4) ein Bedeutungswandel ab.

Geschenketrends zu Weihnachten und zum Geburtstag

Vor allem zu Weihnachten und zum Geburtstag machen wir nach wie vor gerne Geschenke und freuen uns beschenkt zu werden. Aber welche Geschenke sind zu diesen beiden Anlässen besonders beliebt?

Gemeinsame Zeit, Gutscheine und Geld – das ist bei Schenkenden und Beschenkten zu Weihnachten und zum Geburtstag gleichermaßen beliebt. Ebenfalls angesagt sind Tickets für Events, Reisen sowie Spiele und Bücher. Selbstgemachtes landet auf Platz 6 und ist somit beliebter als Kosmetik/Parfüms, Kleidung, Schmuck und Unterhaltungselektronik.

Der Wunsch nach gemeinsamer Zeit, 2023 noch auf Platz 3, wird bei Frauen wie Männern 2024 zum meistgenannten Geburtstagswunsch. Gefolgt von Gutscheinen (2023 noch auf Platz 1) und Geld (2023 auf Platz 2). Ähnlich sieht es zu Weihnachten aus. Betrachtet man Frauen und Männer getrennt, lautet der Wunschzettel wie folgt:

 Frauen wünschen sich gemeinsame Zeit (41 %). Gutscheine (25 %) und Geld (22 %) sind ebenfalls sehr beliebt. Platz 4 teilen sich Spiele/ Bücher, Events/Reisen und Selbstgemachtes (jeweils 15 %).

 Auch Männer wünschen sich am häufigsten gemeinsame Zeit (31 %), gefolgt von Geld (24 %), Gutscheinen (22 %) und Spielen/Büchern (15 %).

Und wie stellen sich die Ergebnisse aus der Perspektive der Schenkenden dar? Besonders gern legen

sie Gutscheine unter den Tannenbaum (35 % der Männer und 38 % der Frauen), erst danach kommen gemeinsame Zeit (20 % und 31 %), Spiele/Bücher (21 % und 28 %), Geld (23 % und 21 %) und Kosmetik/Parfüms (16 % und 19 %).

Wieviel es zum Geburtstag gibt, ist eine Frage des Budgets – und des Geschlechts

Mehr als 50 Euro im Jahr geben zwei Drittel der Befragten für Geburtstagsgeschenke aus, mehr als 200 Euro immerhin ein Viertel. Besonders Frauen sind spendabel – 32 % der befragten Frauen gaben an, jährlich mehr als 200 Euro für die Geburtstagsgeschenke für ihre Liebsten auszugeben. 41 % der befragten Männer ziehen bei solchen Beträgen ganz klar die Reißleine, sie geben für Geburtstagsgeschenke jährlich zwischen 51 und 200 Euro aus.

Mit Blick auf die einzelnen Altersklassen offenbaren sich weitere Unterschiede:

Bei den 18- bis 24-Jährigen beträgt das gängige Jahresbudget für Geburtstagsgeschenke zwischen 51 und 100 Euro (23 % der Befragten). Lediglich 11 % geben nicht mehr als 20 Euro aus.

Bei den 25- bis 34-Jährigen gaben 63 % ein Budget von 51 bis über 200 Euro an.

Wenig überraschend: Mit zunehmendem Alter (und in der Regel wachsendem Einkommen und wachsender Familiengröße) steigen die Ausgaben für Geburtstagsgeschenke. 23 % der 35- bis 44-Jährigen, 26 % der 45- bis 54-Jährigen und 30 % der Generation 55plus kaufen Geschenke, die einen Wert von 200 Euro überschreiten.

Gutscheine gelten als beliebtestes Geschenk

Egal zu welchem Anlass, die Frage nach dem Geschenk ist regelmäßig eine, die dem einen oder anderen schlaflose Nächte bereiten kann. Das muss aber nicht sein, denn die Antwort kann so einfach sein wie die Frage selbst: Gutscheine! Diese sind beliebter als ihr Ruf. Das zei- gen auch die Ergebnisse der aktuellen Umfrage. So gaben 33 % der Befragten an, zuletzt Gutscheine verschenkt zu haben. Erst danach folgen Geld-Geschenke (26 %), ge- meinsame Zeit (21 %) und Prakti- sches (20 %). Welche Geschenke von den unterschiedlichen Generationen am liebsten verschenkt werden, zeigt der genaue Blick auf die feinen Unterschiede.

Eine besonders beliebte Geschenkidee sind Gutscheine in der Altersgruppe 45plus.

Unter den 18- bis 24-Jährigen gaben 26 % an, bevorzugt personalisierte Geschenke zu wählen, dicht gefolgt von Gutscheinen (23 %), praktische Geschenke und gemeinsamer Zeit (jeweils 22 %).

 Das Verschenken von gemeinsamer Zeit ist auch bei den 25- bis 34-Jährigen beliebt: Mit 26 % liegt sie an zweiter Stelle, vor Geld und personalisierten Geschenken (je 22 %).

Halsketten, Ringe und ähnliches haben als Geschenk an Bedeutung verloren – nur 10 % der Befrag- ten haben ihren Liebsten zuletzt Schmuck geschenkt.

 

Frauen setzen häufiger auf den Allrounder

67 % der Befragten halten einen Gutschein für das perfekte Geburtstagsgeschenk, wobei Frauen sich mit 74 % etwas sicherer sind als Männer (59 %). Warum das so ist, lässt sich nur erahnen: Möglicherweise haben Frauen öfter als Männer die Erfahrung gemacht, dass für sie etwas Unpassendes ausgesucht wurde, und möchten anderen dieses Erlebnis ersparen.

Universalgutscheine – die perfekte Lösung zum Verschenken

Die Beliebtheit von Gutscheinen ist unumstritten. Aber auch hier gibt es ein spezielles Highlight – den Universalgutschein. Sein Vorteil: Er kann online und offline ein- gelöst werden und ist weder an eine Mark noch ein Geschäft oder eine bestimmte Artikelkategorie gebunden. Genau diese Flexibilität schätzen die Befragten, denn sie erlaubt es den Beschenkten, tatsächlich immer genau das auszuwählen, was sie erfreut. Aber es gibt noch weitere Pluspunkte:

43 % schätzen die Vielseitigkeit und Flexibilität, die ein Universalgutschein mit sich bringt. Darüber hinaus empfinden ihn 39 % als „immer das richtige Geschenk“.

Auch die schnelle und unkomplizierte Verfügbarkeit spielt eine wichtige Rolle: 30 % der Befragten gaben an, dass ein Universalgutschein für sie eine bequeme Möglichkeit darstellt, ein Geschenk zu machen.

 19 % gaben an, dass sie einen Universalgutschein als Last-Minute- Geschenk positiv einschätzen. Insbesondere die 18- bis 24-Jährigen setzen gern auf ihn, wenn spontan ein Geschenk her muss (36 %).

Dank seiner Vielseitigkeit gilt ein Universalgutschein zudem als eine ideale Geschenkidee für „schwierige Fälle“, also diejenigen unter uns, die im Grunde schon alles haben und nichts brauchen.

Nachhaltigkeit beim Schenken

Die Frage, wo Geschenke gekauft werden, zeigte bereits, dass der lokale Handel die zweithäufigste Einkaufsquelle für Geschenke ist. Der große WUNSCHGUTSCHEIN Geschenke-Report 2024/2025 weist auf, dass Nachhaltigkeit beim Schenken ein immer wichtigeres Thema wird.

Ein Trend, der insbesondere bei Jüngeren an Bedeutung gewinnt

Nachhaltigkeit spielt auch beim Schenken eine wichtige Rolle. Die WUNSCHGUTSCHEIN-Umfrage zeigt: Jeder Fünfte legt großen Wert darauf. Gaben 2023 noch 32 % der Befragten an, Wert auf ein nach- haltiges Geschenk zu legen, sind es heute bereits 40 %. Dabei gibt es Unterschiede zwischen den Altersgruppen:

 Gerade die 18- bis 34-Jährigen legen mit 43 % viel oder sogar sehr viel Wert auf nachhaltige Geschenke.

Knapp ein Drittel der 45- bis 54-Jährigen (32 %) findet Nachhaltigkeit bei Geschenken überhaupt nicht wichtig, in der Generation 55plus sind es 28 %.

 Wesentliche Unterschiede zwi- schen den Geschlechtern zeigen sich nicht: Männer und Frauen legen auf nachhaltiges Schenken nahezu gleichermaßen viel Wert (12% der Männer und 11 % der Frauen).

 12 % der Befragten gaben an, dass Universalgutscheine für sie eine nachhaltige Form des Schenkens sind. Unter den 18- bis 24-Jährigen sehen das sogar 19 % so.

Auf ein allmähliches Umdenken in der Gesellschaft deuten aber nicht nur die aktuellen Zahlen hin, sondern auch die Begründung diverser Befragter, wieso Universalgutscheine nachhaltige Geschenke darstellen: Sie können von den Beschenkten stets so eingelöst werden, dass sie tatsächlich vorhandene Wünsche erfüllen – womit auch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass das Geld sinnvoll ausgegeben wird.