Salzhaltige Nordseeluft im Schlafzimmer: Tüftler bringt Mini-Saline zur Serienreife

Der Tüftler Martin Huber (35 Jahre) hat mit SalinoVatis kostengünstige Mini-Salinen entwickelt, die für daheim die Behandlung von Atemwegs- und Hauterkrankungen unterstützen sollen. Mit der aufwendigen Holzkonstruktion aus dem 3D-Drucker können Anwender den Salzgehalt der Sole der Mini-Salinen auf über 30 % hochdosieren, und so auf ihre Bedürfnisse anpassen. Das Wasser der ebenfalls heilsamen Nordsee hat zum Vergleich einen Salzgehalt von 3,5 %. Wegen des innovativen Ansatzes und der fortschrittlichen 3D-Produktionstechnologie ist SalinoVatis zudem bereits in der Kleinserie preislich attraktiver als vergleichbare Geräte.

Höherer Salzgehalt als vergleichbare Luftbefeuchter

Im Unterschied zu vergleichbaren Luftbefeuchtern, die mit Salzwasser betrieben werden, zeichnen sich Hubers Mini-Salinen durch einen weitaus höheren, einstellbaren Salzgehalt des Wassers von mehr als 30 % aus. Im Vergleich dazu haben natürliche Gradierwerke eine Salinität von 18 % bis 22 %, während das Wasser der Nordsee auf etwa 3,5 % und das der Ostsee auf durchschnittlich 0,8 % kommt. Damit gleicht die Mini-Saline seine kompakte Größe durch höheren Salzgehalt aus, um einen ähnlichen Effekt wie am Meer oder Gradierwerk zu erhalten. Andere Luftbefeuchter können diese Werte nicht erreichen, da die hohen Salzgehalte die Technik beschädigen können.

Meeresluft im Schlafzimmer

Dank SalinoVatis können Anwender ein Raumklima schaffen, das dem an Meeresufern oder großen Salinen ähnelt. Durch die entzündungshemmende und durchblutungsfördernde Wirkung der Salzaerosole kann dies zur Linderung von Atemwegs- und Hautleiden beitragen. Der leise Betrieb und das dezente Design qualifizieren die Mini-Saline auch zu einem angenehmen Begleiter während des Schlafs. Die salzhaltige Luft über Stunden auf sich wirken zu lassen, kann ein besonders erholtes Aufwachen herbeiführen.

3D-gedruckte Holzkonstruktion für höheren Salzgehalt in der Luft

Der einfache, aber effektive Mechanismus hinter SalinoVatis basiert auf einer Holzkonstruktion aus dem 3D-Drucker, die eine höhere Solekonzentration zulässt als marktübliche Geräte. Der hohe Salzgehalt wirkt Biofilmen wie Schimmel entgegen. Die Pumpe hält die Sole in ständiger Bewegung, somit werden Ausfällungen im Gerät minimiert und das Gerät muss selten gereinigt werden. Auch Filter werden nicht benötigt.

Labortest erreicht Top-Werte

Die Freisetzung von Mineralien konnte im Labor der Prof. Dr. Biener GmbH nachgewiesen werden. Das auf Salz und Sole spezialisierte Unternehmen konnte in ersten Tests zeigen, dass Mineralien aus der flüssigen Sole repräsentativ in der Umgebungsluft nachweisbar sind. Unter anderem wurde ein deutlich erhöhter Kalzium- und Magnesiumgehalt in der Umgebungsluft im Vergleich zur Kontrollprobe mit Leitungswasser festgestellt.

Es werden weitere Tests und Analysen folgen, aber die Tester betonen bereits jetzt, dass der beobachtete Salzgehalt der Umgebungsluft erheblich erhöht ist.

Kunden bestätigen die heilsame Wirkung

Kunden wie Christoph Potje (38 Jahre), der seit seiner Jugend an Asthma leidet, bestätigen die positive Wirkung von SalinoVatis: „Das Konzept salziger Luft wie am Meer hat mich sofort überzeugt. Seit ich SalinoVatis nachts nutze, schlafe ich besser, atme leichter und fühle mich morgens fitter.“

Ärztin vom Konzept überzeugt 

Auch aus fachlicher Sicht hat die Mini-Saline schon Unterstützer gewinnen können. Die Allgemeinmedizinerin Inga Steinebach aus Essen sagt zu dem Gerät, das nun mehrere Wochen bei ihr in einem ihrer Behandlungsräume läuft: „SalinoVatis hat das Potenzial, Atemwegsbeschwerden und allergische Symptome zu lindern. Ich habe persönlich positive Effekte auf meinen Reizhusten bemerkt, der durch trockene Luft in der Praxis und häufiges Sprechen verursacht wird. Das Gerät bietet eine angenehme Alternative für Patienten, die nicht regelmäßig Meerluftkuren nutzen können. Insgesamt schätze ich SalinoVatis als nutzerfreundlich und sicher ein.“

Produktion läuft an

Aktuell können monatlich 300 dieser innovativen Mini-Salinen für das Schlafzimmer produziert werden, mit dem Ziel, die Produktion auf 10.000 Einheiten zu steigern.

Die SalinoVatis Geräte sind ab sofort im gleichnamigen Online-Shop unter www.salino.eu/de zu unterschiedlichen Preisklassen erhältlich.